Projektpartner
WAAS AG - Smart Watersports



Aufgabe
Umsetzung eines Remote Stand-up-Paddels mit Unterstützung für den Einsatz in Binnengewässern auf Basis eines Mietkonzepts via App




Zeitraum
Oktober 2023 - März 2024​​​​
Problemstellung
Ziel war die Entwicklung eines Konzepts für ein vernetztes Paddel zur Steuerung eines motorisierten Jetboards. Die Beschleunigung und die Stärke der Lenkunterstützung werden dabei über integrierte Eingabemodule reguliert. Die Reservierung der Geräte erfolgt per Smartphone-App an Mietstationen, ähnlich dem Sharing-Prinzip von E-Scootern im urbanen Raum.
Prozess
Nach der Recherche zum Thema Wassersport wurden Konkurrenzprodukte analysiert, die besonders unter ergonomischen Gesichtspunkten interessant sind und speziell auf ihren Einsatzzweck abgestimmt wurden. Durch die physische Ausarbeitung verschiedener Konzeptmodelle konnte sich an den Finalentwurf angenähert werden. Dem Masterstudiengang Engineering Design entsprechend, standen die technische Realisierbarkeit sowie die konkrete Funktionsumsetzung im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses. Besonderes Augenmerk lag auf der Überführung von logischer und intuitiver Bedienung in umsetzbare technische Lösungen, die funktional und nutzerorientiert gestaltet sind und mit der Sensorik korrespondieren.​​​​​​​
Bedienkonzeption
Designsprache
Um eine Entscheidungshilfe zu erhalten, in welcher grundlegenden Designsprache das Finalkonzept umgesetzt werden könnte, halfen drei KI-generierte Entwürfe. Adventure, Retro und Calm beeinflussen durch ihre robuste, klassische oder filigrane Formsprache so den Umgang des Nutzers mit dem Gerät. ​​​​​​​
Designkonzept
Nach dem allg. Brainstorming wurden vier Entwürfe ausgewählt, um von diesen weitere Untervarianten zu bilden. Basierend auf KI-Testvisualisierungen wurde darauffolgend begonnen, den Griff in CAD zu modellieren.​​​​​​​
Modellierung 
Um die ergonomische Eignung der Zwischenstände zu prüfen, nutze der Kurs im weiteren Verlauf ausgedruckte 3D-Modelle aus dem Printer. Die Positionierung auf dem Druckbett und Filamenteinstellungen beeinflussten die Zwischenergebnisse maßgeblich. Insgesamt stellte es einen klassischer Prozess von "learning by doing" dar. 
Finalmodell
Der endgültige Funktionsprototyp ist soweit optimiert, dass er auch bei kleineren Menschen ideal in der Hand liegt. Um ein realistischen Eindruck von der Bedienung zu erhalten, lassen sich die einfach zu erreichenden Schieberegler mit leichtem Widerstand verstellen. Die seitlichen Tasten zur Lenkunterstützung sind aus gummiartigem TPU gedruckt und daher nachgiebig. 
Finaldesign​​​​​​​
Komponenten & Materialien 
Bedienung
Detailansichten
Längenverstellung & Alternativentwürfe

weitere Projekte

Back to Top